Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Bündnis will Demokratie vor Ort stärken

In unruhigen Zeiten wollen sich Gewerkschaften, Kirchen und Verbände für mehr Zusammenhalt einsetzen. Mit Bildung, Kultur und einer guten Infrastruktur soll die Demokratie deutschlandweit gestärkt werden.
Bündnis für Demokratie
Matthias Keussen (l-r), Vertreter für Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund, Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, Anna-Nicole Heinrich, Präsidentin der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, und Eter Hachmann, Vorsitzende Dachverband der Migrant*innen in Ostdeutschland, haben einen Plan. © Jana Glose/dpa

Ein neues bundesweites Bündnis mit rund fünfzig teilnehmenden Organisationen will die Demokratie in Deutschland stärken. Unter dem Motto «Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle.» startete der Zusammenschluss in Berlin. «Wir wollen zeigen, dass unser Land wehrhaft gegen extreme Rechte und gegen die Feinde der Demokratie ist», sagte die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Yasmin Fahimi.

Neben dem DGB gehören auch die beiden großen christlichen Kirchen, Sozial- und Wohlfahrtsverbände, Umweltorganisationen sowie Kultur- und Sportverbände zu dem neu gegründeten Bündnis. Der Zusammenschluss will nachhaltige und gute Bildung, bezahlbare Kultur für alle und die Infrastruktur vor Ort stärken, wie die Vorsitzende des «Dachverbands der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland», Eter Hachmann, sagte. «Wir sind besorgt um unsere Demokratie. Das sind keine leeren Worte, sondern Stimmungen und Ängste, die wir mitbekommen.»

Das Bündnis wolle den Blick auf praktisches und konkretes Handeln richten und Beratungen und Schulungen anbieten, kulturelle und politische Veranstaltungen durchführen und mit fahrenden Bühnen auf eine Demokratietour gehen, sagte Fahimi. Dabei sollen die Aktionen mit vor Ort verankerten Akteuren umgesetzt werden.

«Wir wollen nicht mit den Infos von oben eingeflogen kommen und uns an den Marktplatz stellen, sondern wir wollen vor allem diejenigen, die vor Ort zum Teil vielleicht auch in schwierigen Situationen sind, unterstützen.» Auch wenn das Bündnis bundesweit agiert, soll mit Schwerpunkten in den Bundesländern Sachsen, Thüringen und Brandenburg gestartet werden, so Fahimi. Dort finden im Herbst Landtagswahlen statt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Ursula Karven
Tv & kino
Mädchen für alles? Wenn die Rolle nicht dem Alter entspricht
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht