Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Deutschland: Einsatz für mehr Klimaschutz-Ehrgeiz bei COP28

Gelingt es, auf der Weltklimakonferenz in Dubai ein Zeichen für den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas zu setzen? Zweifel sind angebracht. Außenministerin Baerbock will sich dennoch dafür einsetzen - und sie ist nicht allein.
Annalena Baerbock in Dubai
Chance auf ein Ergebnis, «das nicht von alter fossiler Machtpolitik geprägt ist»: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Dubai. © Hannes P. Albert/dpa

Deutschland und andere westliche Staaten wollen sich auf der Weltklimakonferenz COP28 mit besonders von der Klimakrise bedrohten, ärmeren Ländern für den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas stark machen. In Dubai gebe es zum ersten Mal bei einer Klimakonferenz die Chance auf ein Ergebnis, «das nicht von alter Machtpolitik geprägt ist, von alter fossiler Machtpolitik», sagte Außenministerin Annalena Baerbock.

Baerbock trat gemeinsam mit Kollegen unter anderem aus Spanien, Kolumbien und den Marshall-Inseln auf. Es war der erste Auftritt der High Ambition Coalition (übersetzt: Bündnis für großen Ehrgeiz). Diese Staatengruppe ist eine Allianz aus westlichen und ärmeren Ländern, die sich auf Klimakonferenzen als Treiber für mehr Ehrgeiz verstehen. Deutschland unterzeichnete einzelne Erklärungen der Gruppe zuletzt nicht, weshalb der Auftritt mit Baerbock als erneutes Bekenntnis Deutschlands zu der Gruppierung verstanden wird.

Mehrere Vertreter der Allianz betonten, besonders Länder mit hohem Ausstoß von Treibhausgasen müssten vorangehen und ihre Emissionen senken. Die Staaten streiten auf der Klimakonferenz darüber, ob man sich auf einen weltweiten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas einigen kann oder ob Hintertüren offen bleiben. Staaten wie Saudi-Arabien oder China stemmen sich gegen ehrgeizige Formulierungen im Abschlusstext.

Die Klima-Sondergesandte der vom steigenden Meeresspiegel bedrohten Marshall-Inseln, Tina Stege, kündigte an, die High Ambition Coalition werde bis zum Ende kämpfen. «Wir geben nicht auf, wir kämpfen weiter.»

UN-Umweltprogramm fordert «Wende für die Natur»

Indessen wurde in Dubai ein UN-Bericht vorgestellt, demzufolge jedes Jahr weltweit fast sieben Billionen Dollar aus öffentlichen und privaten Mitteln in Maßnahmen und Aktivitäten investiert werden, die einen unmittelbaren negativen Einfluss auf die Natur haben. Investitionen in sogenannte naturbasierte Lösungen dagegen beliefen sich im vergangenen Jahr lediglich auf 200 Milliarden Dollar, so der auf der UN-Klimakonferenz COP28 vorgestellte Bericht des UN-Umweltprogramms (UNEP).

Um die Ziele der Umweltkonferenz von Rio zu erreichen, müssten die Investitionen in naturbasierte Lösungen nahezu verdreifacht werden. Naturbasierte Lösungen sind unter anderem Wiederaufforstung oder die Wiederherstellung von Marschland oder Mangrovensümpfen.

UNEP-Chefin Inger Andersen verwies bei der Vorstellung des Berichts auf die drei eng miteinander verbundenen Krisen - Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt und Landdegradierung, also die Schädigung der Böden, sodass sie ihre ökologischen und ökonomischen Funktionen nur noch schlecht oder gar nicht erfüllen können. «Naturbasierte Lösungen sind dramatisch unterfinanziert», sagte sie. Andersen forderte «eine große Wende für die Natur». Der Bericht sei ein Aufruf an Regierungen und den privaten Sektor, in die Natur zu investieren.

«Die weit verbreitete Verschlechterung der Natur verschärft nicht nur die Klimakrise, sondern drängt uns an die Grenzen auf unserem Planeten», warnte Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, das den Bericht finanziell unterstützt hat.

Die Ergebnisse des UNEP-Berichtes basieren auf einer Analyse weltweiter Finanzströme, etwa in Baugewerbe, Elektrizitätsversorgung, Immobilien, Öl und Gas sowie Lebensmittel und Tabak. Auch staatliche Subventionen in Wirtschaftszweige mit schädlichen Folgen für die Natur könnten etwa zur Zerstörung von Feuchtgebieten, Wäldern und anderen Naturlandschaften beitragen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht